Schule - Wohlfühlen? Wie soll das denn gehen?
Es scheint, als sei Schule und „wirkliches“ Leben ein Widerspruch!
Ab Mittag Flucht aus der Schule!?
Langeweile beendet – …und jetzt beginnt das eigentliche Leben???...
genug geschlafen…
„Wohlfühlschule“ – Freiherr-von-Zobel-Schule
Ganz anders in der Freiherr-von-Zobel-Schule, Großrinderfeld.
Hier wird Schule zum Lebensraum…
… weil viele Menschen sich dort gern aufhalten!
…weil man sich ganz viel bewegen darf!
…weil Eltern dabei sind und auch ihren Spaß haben!
…weil wir als Team viele Erfolge feiern können – und wir feiern gerne!
…weil regelmäßig etwas Außergewöhnliches passiert - Namensgebung, Zobel-Stein, Turnmobil, Urkunden und Preise…!
…weil man miteinander singt, tanzt und Spaß hat!
…weil sich Unterricht „öffnet“ und wir ganz oft „Besuch“ bekommen – von den Beki-Frauen, vom KMZ Distelhausen, vom Heimat-und Kulturverein…!
…weil man kreativ sein kann und dies nicht nur in der KreativAG!
…weil man die „Neuen“ freundlich empfängt!
…weil man „am Puls der Zeit“ unterrichtet - Laptop, Tablet & Co.!
…weil man Ausflüge macht und gemeinsam mit der ganzen Schule etwas unternimmt - jährliche Theaterfahrt, Schulfeste und andere Veranstaltungen.
Was zeichnet uns aus?!
- schöne und funktionale Räume
- Rhythmisierung von Unterrichtszeiten
- Unterricht der „offenen Türen“
- Lernen mit allen Sinnen
- Ort der Entspannung
- Ort für die Freizeit
- Ort der Kommunikation
- Ort der Feste und Feiern
- ein Ort, der auch am Nachmittag lebt
- Öffnung zur Gemeinde
- Kooperation mit außerschulischen Partnern und Vereinen
Rahmenbedingungen
Im Schuljahr 2021/22 besuchen 148 Grundschüler in acht Klassen die Freiherr-von-Zobel-Schule. Die durchschnittliche Klassengröße beträgt knapp 20 SchülerInnen. Die ersten Klassen besuchen 39 SchülerInnen. Die Klassen 2 haben 29 SchülerInnen. Die Klassen 3 sind mit 31 SchülerInnen eine quirlige Gemeinschaft. Die Klassen 4 sind mit 49 SchülerInnen die beiden stärksten Klassen.
Das Kollegium besteht aus 9 weiblichen Lehrkräften (inklusive des Schulleitungteams) und einer männlichen Lehrkraft. Vier kirchliche Lehrkräfte, darunter zwei Pfarrer (Pfr. Dr. Samulski (rk) und Pfr. Habiger (ev)) unterstützt von Frau Kuhn (Gemeindereferentin) und Frau Stephan sowie die Musikpädagogin Anja Müller ergänzen das Kollegium.