Sportliche Schule: Großrinderfeld

Seitenbereiche

Hier wird Schule zum Lebensraum…
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
Hier wird Schule zum Lebensraum…
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam

Hauptbereich

Trixitt zu Gast an der Freiherr-von-Zobel-Schule Großrinderfeld

Ein Sportevent der besonderen Art an der Grundschule Großrinderfeld

 

Am Dienstag, dem 18. Juli 2023 war es soweit!

Ab 7.00 Uhr wurde der Sportplatz Großrinderfeld vom TRIXITT-Team zur Sport-Arena (PDF-Datei) (PDF Datei) verwandelt. Das Team stellte verschiedene Sport-Module, sogenannte Inflatable-Spielfelder, durch Luftzufuhr auf.

Um 09:15 Uhr, nach einem Aufwärmtraining, starteten dann alle Klassen mit ihren Lehrkräften in das Event.
Neben einem riesigen Spielballfeld gab es unter anderem noch eine Basketball-Station, die Schießbude (Menschenkicker) und die Station Volltreffer.
Ein Höhepunkt war der große Hindernisparcours zum Krabbeln, Klettern, Springen und Rutschen!

Das TRIXITT-Team teilte sich auf verschiedene Klassen auf und begleitete diese durch die fünf Stationen.
In Klassen- aber auch Einzelwettkämpfen traten dann die Schülerinnen und Schüler motiviert miteinander und gegeneinander an. Alle Beteiligten hatten große Freude am Rennen, Toben, Springen und Werfen.

Nach einer kleinen Pause zur Stärkung ging es erst einmal rhythmisch zur Sache: Der Robbentanz brachte den Sportplatz zum Beben.

Wichtige Ziele der Veranstaltung waren zum einen, die Schülerinnen und Schüler in Bewegung zu bringen, zum anderen aber auch Fairness zu erleben.
So gab es bei der abschließenden Siegerehrung nicht nur für die Klassenteams eine Urkunde, sondern für die Klasse 3 einen Fairnesspreis.

Am Nachmittag durften dann noch Gäste in den Genuss des Sportevents kommen.

Die Bewirtung übernahm der Elternbeirat der Schule. Bei leckeren Hotdogs und Muffins sowie verschiedenen Getränken konnten sich alle Sportbegeisterten stärken.
 

Sponsorenlauf 2023

Endlich war es wieder soweit und wir konnten bei tollem Wetter unseren diesjährigen Sponsorenlauf durchführen. Mit reichlich Unterstützung und anfeuernden Zuschauern gaben die Läuferinnen und Läufer alles!

Von 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr liefen die Grundschülerinnen und Grundschüler, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern, Freunde und Bekannte bei bestem Wetter eine halbe Stunde lang so viele ausgewiesene Runden (250 Meter), wie sie konnten.

Groß und Klein, die gern für den guten Zweck laufen mochten, waren herzlich eingeladen. Selbstverständlich freuten sich die Läufer und Läuferinnen uns auch über lautstarke Anfeuerung am Rande der Strecke. Zahlreiche Eltern, Großeltern sowie Verwandte waren gekommen, um die Aktiven bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.

Insgesamt erliefen die Läuferinnen und Läufer starke 2066 Runden!

Natürlich wurden wir auch hier wieder tatkräftig von unserem Elternbeirat unterstützt. Für das leibliches Wohl war mit Getränken und Laugenstangen bestens gesorgt. Als Überraschung gab es sogar eine leckere Abkühlung in Form eines Eises.

Die Sponsorengelder, die zum einen von den Eltern und Verwandten der Kinder, zum anderen auch von Firmen gespendet wurden, kamen der Schule zugute, um wiederrum kulturelle Angebote, wie Autorenlesungen oder Lerngänge, zu ermöglichen. Ein Viertel der Sponsorengelder übergibt die Schule zudem an die Elterninitiative der Station Regenbogen Würzburg.

Umso mehr Runden die Läuferinnen und Läufer also schafften, desto mehr Geld erliefen sie! Diese Aktion stand ganz unter dem Motto: „Alleine schaffen wir es nicht – gemeinsam schon!“

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Welch tolle Aktion und Bereicherung für unser Schulleben! 

Hier (PDF-Datei) (PDF Datei) noch einige Impressionen unseres diesjährigen Laufs.

RadHelden at school

Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben: An den Fahrradaktionstagen werden kleine Radhelden in einem abwechslungsreichen Parcours spielerisch an den sicheren Umgang mit dem Fahrrad herangeführt. Dabei werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder gestärkt und so der Grundstein für eine sichere Mobilität im Alltag gelegt. Durch die Übungen sammeln die Kinder eigene Bewegungserfahrungen. Außerdem lernen sie, Regeln einzuhalten und sozial miteinander umzugehen.

Die Aktionstage werden vom Württembergischen Radsportverband e.V. in Kooperation mit dem Kultus-, Verkehrs- und Innenministerium, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt.

Das erste Highlight: Alle Kinder brachten ihr eigenes Fahrrad zum Aktionstag mit. Das allein war schon ein beeindruckendes Bild - 140 Kindern mit ihren Fahrrädern! Es galt selbstverständlich „Sicherheit zuerst“, da war der Helm natürlich Pflicht! Verkehrssicher müssten die Räder für die Aktion allerdings nicht sein, denn das Training fand im Schonraum statt - auf dem Festplatz und auf dem Schulhof. Dafür wurden 8 Stationen aufgebaut und so entstand eine abwechslungsreiche Erlebnis- und Übungsfläche.

Betreut werden die einzelnen Stationen von engagierten Eltern, die von Karolina Hammer vorab in die Station und deren Anforderungsprofil eingewiesen wurden. Dafür ein herzliches Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer! Ein besonderes Dankeschön geht an Kilian Popp, der größere und kleinere Reparaturen vor Ort fachkundig übernahm und somit alle Fahrräder den ganzen Vormittag auf dem Parcour sein konnten.

Bevor der Startschuss für das Durchfahren des Parcours fiel, segnete Birgit Kuhn alle Fahrräder und ihre Fahrerinnen und Fahrer. Und dann konnte es losgehen: mit Feuereifer machten sich die einzelnen Klassen und ihre Betreuerinnen und Betreuer dran, die einzelnen Stationen (PDF-Datei) (PDF Datei) zu durchfahren. Alle Kinder versuchten sich in wechselnder Folge an allen Stationen. Zum Schluss gab es noch drei Abschlussrunden um den Festplatz. Dann war dieser erlebnisreiche Vormittag auch schon zu Ende und alle gingen beziehungsweise fuhren erschöpft, aber zufrieden nach Hause.

Infobereiche